Willkommen am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit


Darstellung von Geschichte war nie allein Sache von Historiker*innen, Universitäten, Schulen oder Museen. Gerade die Geschichtskultur der Gegenwart wird von neuen Akteur*innen, Medien und Genres geprägt. Damit verändern sich sowohl Arbeitsfelder und Aufgaben von Historiker*innen als auch ihre Rolle für historische Sozialisation und Geschichtsvermittlung.

Der Lehrstuhl widmet sich deshalb der Analyse des Wandels der Repräsentationsformen und des öffentlichen Umgangs mit Geschichte. Besonderes Interesse gilt den daraus resultierenden Folgen für das Geschichtsbewusstsein wie den damit verbundenen Herausforderungen für die Kompetenzbildung von Historiker*innen.

Schwerpunkte liegen auf der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik sowie der Visualisierung und Digitalisierung von Geschichte in Wissenschaft, Museen, Gedenkstätten, Medien und Lebenswelt.

Aktuelles

09.02.2023: (Donnerstag) Zum Abschluss des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums haben wir Dr. Franziska Davies (München) zu einem Vortrag unter folgendem Titel eingeladen: "Zwischen Aktivismus und Wissenschaft. Historiker:innen und Russlands Krieg gegen die Ukraine"

27.01.23: Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnen wir die studentische Wanderausstellung "Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora" im Thüringer Landtag.

11.01.2023: Am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main stellen Markus Wegewitz und Daniel Schuch am Mittwoch, 11. Januar 2023, um 18:15 Uhr den Sammelband zum Organisierten Gedächtnis der NS-Überlebenden vor. Hybridveranstaltung in Präsenz und Livestream auf YouTube.

25.10.2022: Im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums wird der Sammelband "Organisiertes Gedächtnis" von Überlebenden der NS-Verfolgung am 14. Dezember von 18-20 Uhr im Seminarraum der Zwätzengasse 4, Jena von den Herausgebern vorgestellt.

05.09.2022: Das Lehrangebot von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner und Dr. Daniel Schuch für das Wintersemester 2022/23 finden Sie hier.

27.07.2022: Als Band 3 der Reihe "Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen" ist der von Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch und Markus Wegewitz herausgegebene Sammelband über das Organisierte Gedächtnis von Überlebendenverbänden im Wallstein Verlag erschienen.

01.06.22: Buchvorstellung von Dr. Alexander Zinn im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums: Von "Staatsfeinden" zu "Überbleibseln der kapitalistischen Ordnung". Homosexuelle in Sachsen 1933-1968, Göttingen 2021.

25.05.22: Buchvorstellung von Dr. Daniel Schuch im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony, Göttingen 2021.

April 2022: Im Jahresmagazin "Reflexionen" der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora haben Prof. Jens-Christian Wagner und Dr. Daniel Schuch Artikel über die Ausstellung Jugend im KZ, über Widerstand gegen den NS in Europa, den "Historikerstreit 2.0" sowie über den Wandel von Zeugenschaft des Holocaust publiziert.

22.04.22: Die Dissertationschrift "Transformationen der Zeugenschaft" von Dr. Daniel Schuch wurde auf dem Fachportal H-Soz-Kult von der Historikerin Dr. Linde Apel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg) rezensiert.

13.04.22: Das Programm des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums für das SoSe 2022 finden Sie hier.

30.03.22: Das aktuelle Lehrangebot von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner und Dr. Daniel Schuch für das Sommersemester 2022 finden Sie hier.

23.02.22: Volkhard Knigge und Jens-Christian Wagner im Interview mit Daniel Schuch auf dem Forschungsblog doing|public|history zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Lehrstuhls: "Eine Reflexion auf die Praxis" oder: Was bedeutet es, Geschichte in Medien und Öffentlichkeit zu lehren?

19.01.22: Digitale Buchvorstellung im Zeitgeschichtlichen Kolloquium mit Dr. Mark Homann zu seiner Studie Jenseits des Mythos. Die Geschichte(n) des Buchenwalder-Außenkommandos Wernigerode und seiner "roten Kapos"

November 2021: Publikation der Dissertation von Dr. Daniel Schuch über Transformationen der Zeugenschaft des Holocaust im Wallstein Verlag.

27. Oktober 2021: Eröffnung des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im WS 2020/21 mit einer Buchvorstellung von Dr. Dorothee Schlüter: Vom Kampfblatt zur Staatspropaganda. Die auswärtige Pressearbeit der NSDAP dokumentiert am Beispiel der NS-Wochenzeitschrift »Westküsten-Beobachter« aus Chile.

Am 18. Oktober beginnt das Wintersemester 2021/22 an der FSU Jena in Präsenz (mit 3-G-Nachweis), die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner und Dr. Daniel Schuch sind hier zu finden.

Am 29. April 2021 geht der Webblog „Fragen an Displaced Persons: 1946 und heute“ über die Interviews von David P. Boder online: www.dp-boder-1946.uni-jena.de

9. April 2021, 10 Uhr: Pressekonferenz und Eröffnung der Online-Ausstellung "Jugend im KZ. Buchenwald und Mittelbau-Dora" mit dem KZ-Überlebenden Shraga Milstein und MP Bodo Ramelow. Freischaltung der Website jugend-im-kz.de